Beratung

Beratungs-verständnis

Ich arbeite auf dem Hintergrund eines integrativen Beratungsverständnisses, welches methodenübergreifend, handlungsorientiert und sozialwissenschaftlich fundiert ist. Reflexion und Lösungsorientierung sind dabei zwei Seiten beraterischer Expertise.

Das heißt, ich versuche,

  • die richtigen Fragen zu stellen und meine Kund:innen nicht zu belehren,
  • mich mit diesen zusammen auf den Weg zu begeben, um das noch nicht Gesehene und Verstandene zu entdecken und zu verstehen,
  • sie zu ermutigen, auf das zurückzugreifen, was sie schon wissen und zur Verfügung haben,
  • mich zurückzuhalten, damit diese ihre eigenen Entdeckungen machen und Einsichten gewinnen können,
  • aber auch nicht mit einer Idee zu sparen, wenn sie nützlich sein könnte,
  • dem Schweren auch mit Humor zu begegnen,
  • gut für den Rahmen und das Setting zu sorgen und bin auf die mitgebrachten Anliegen gespannt,
  • mit den Klient:innen auch schwierige und kritische Situationen auszuhalten und mich mit ihnen am Gelingen zu freuen …

Supervision

von Einzelnen und Teams ist das passende Beratungsformat,

  • wenn die professionelle Beziehungsarbeit mit den Klient:innen (Kund:innen) eines unvoreingenommenen Blickes von außen bedürfen oder in die Krise geraten,
  • wenn die eigene professionelle Haltung und berufliche Identität geklärt und hinterfragt werden müssen,
  • wenn die Belastungen die eigene Gesundheit, aber auch Professionalität gefährden,
  • wenn die Wirksamkeit der eigenen Arbeit infrage steht oder gestellt wird,
  • wenn die Arbeitsbeziehungen mit den Kolleg:innen im Team oder in Netzwerken dysfunktional und konflikthaft werden und die „Sache“ gefährden,
  • wenn die eigene Organisation als Ressource und Hemmnis professioneller Arbeit reflektiert werden muss,
  • wenn ökonomische, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der eigenen Arbeit in den Blick genommen werden müssen …

Coaching

ist das passende Beratungsformat,

  • wenn die berufliche Leistungsfähigkeit und der berufliche Erfolg nachlässt oder gesteigert werden soll,
  • wenn der persönliche Sinn von Arbeit, die eigenen Ressourcen und beruflichen Entwicklungsziele befragt werden müssen,
  • um die sehr widersprüchlichen Erwartungen an die Führungsrolle zu sortieren und zu klären, die Konfliktfähigkeit zu steigern,
  • um Empathie, Durchsetzungsfähigkeit und Authentizität in der Berufsrolle und als Person ein gutes Verhältnis zu bringen,
  • um Arbeit und Leben gut in der Balance zu halten,
  • um sich auf eine besondere berufliche Herausforderung, die ansteht, einzustellen und vorzubereiten …
Coaching Darstellung
Moderationsgrafik

Moderation

ist das passende Beratungsformat,

  • wenn die Ziel- und Aufgabenklärung und Strategieentwicklung begleitet werden sollen,
  • wenn das eigene Selbstverständnis als Team, als Teilorganisation, als Akteur:in in beruflichen Netzwerken einer Überprüfung und Anpassung bedürfen,
  • wenn sich die Ansprüche und Erwartungen von Anspruchsgruppen und Stakeholdern verändert haben,
  • wenn geliebte Routinen die Innovationsfähigkeit erlahmen lassen,
  • wenn Konflikte und überfällige Klärungen Kraft, Kreativität und Freude an der Arbeit rauben und bremsen …

Beratung

Beratungsverständnis

Ich arbeite auf dem Hintergrund eines integrativen Beratungsverständnisses, welches methodenübergreifend, handlungsorientiert und sozialwissenschaftlich fundiert ist. Reflexion und Lösungsorientierung sind dabei zwei Seiten beraterischer Expertise.

Das heißt, ich versuche,

  • die richtigen Fragen zu stellen und meine Kund:innen nicht zu belehren,
  • mich mit diesen zusammen auf den Weg zu begeben, um das noch nicht Gesehene und Verstandene zu entdecken und zu verstehen,
  • sie zu ermutigen, auf das zurückzugreifen, was sie schon wissen und zur Verfügung haben,
  • mich zurückzuhalten, damit diese ihre eigenen Entdeckungen machen und Einsichten gewinnen können,
  • aber auch nicht mit einer Idee zu sparen, wenn sie nützlich sein könnte,
  • dem Schweren auch mit Humor zu begegnen,
  • gut für den Rahmen und das Setting zu sorgen und bin auf die mitgebrachten Anliegen gespannt,
  • mit den Klient:innen auch schwierige und kritische Situationen auszuhalten und mich mit ihnen am Gelingen zu freuen …

Supervision

von Einzelnen und Teams ist das passende Beratungsformat,

  • wenn die professionelle Beziehungsarbeit mit den Klient:innen (Kund:innen) eines unvoreingenommenen Blickes von außen bedürfen oder in die Krise geraten,
  • wenn die eigene professionelle Haltung und berufliche Identität geklärt und hinterfragt werden müssen,
  • wenn die Belastungen die eigene Gesundheit, aber auch Professionalität gefährden,
  • wenn die Wirksamkeit der eigenen Arbeit infrage steht oder gestellt wird,
  • wenn die Arbeitsbeziehungen mit den Kolleg:innen im Team oder in Netzwerken dysfunktional und konflikthaft werden und die „Sache“ gefährden,
  • wenn die eigene Organisation als Ressource und Hemmnis professioneller Arbeit reflektiert werden muss,
  • wenn ökonomische, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der eigenen Arbeit in den Blick genommen werden müssen …
Coaching Darstellung

Coaching

ist das passende Beratungsformat,

  • wenn die berufliche Leistungsfähigkeit und der berufliche Erfolg nachlässt oder gesteigert werden soll,
  • wenn der persönliche Sinn von Arbeit, die eigenen Ressourcen und beruflichen Entwicklungsziele befragt werden müssen,
  • um die sehr widersprüchlichen Erwartungen an die Führungsrolle zu sortieren und zu klären, die Konfliktfähigkeit zu steigern,
  • um Empathie, Durchsetzungsfähigkeit und Authentizität in der Berufsrolle und als Person ein gutes Verhältnis zu bringen,
  • um Arbeit und Leben gut in der Balance zu halten,
  • um sich auf eine besondere berufliche Herausforderung, die ansteht, einzustellen und vorzubereiten …
Moderationsgrafik

Moderation

ist das passende Beratungsformat,

  • wenn die Ziel- und Aufgabenklärung und Strategieentwicklung begleitet werden sollen,
  • wenn das eigene Selbstverständnis als Team, als Teilorganisation, als Akteur:in in beruflichen Netzwerken einer Überprüfung und Anpassung bedürfen,
  • wenn sich die Ansprüche und Erwartungen von Anspruchsgruppen und Stakeholdern verändert haben,
  • wenn geliebte Routinen die Innovationsfähigkeit erlahmen lassen,
  • wenn Konflikte und überfällige Klärungen Kraft, Kreativität und Freude an der Arbeit rauben und bremsen …