Forschung
Wissenschaft und Publikationen
Wissenschaft und Praxis sind und waren mir gleichermaßen wichtig. Es geht mir darum, engagierte Theorie mit theoriegeleiteter Praxis zu verbinden.
Als Wissenschaftler interessiert mich, wie sich Menschen unter gegebenen gesellschaftlichen Bedingungen und Umständen verhalten. Was sie treibt oder zurückhält, für sich und die Verhältnisse Verantwortung zu übernehmen. Insofern ist mir eine gesellschaftlich engagierte Sozialwissenschaft wichtig. Mit Menschen, die in ihrem Beruf vor allem Beziehungsarbeit professionell leisten (Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, Ärzt:innen, Lehrer:innen, Berater:innen, Führungskräfte etc.) habe ich mich am intensivsten beschäftigt. Als Wissenschaftler und Publizist versuche ich zu verstehen und zu beschreiben, wie engagierte und professionelle Arbeit möglich ist und was sie gegebenenfalls einschränkt. Als Berater unterstütze ich Professionelle, mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt umzugehen.
Entsprechend habe ich zu folgenden Bereichen und Fragen geforscht und publiziert:
Busse, S. (2024). Zonen der Wirksamkeit. In. Kontext. Zeitschrift für Systemische Perspektiven. Band 55, 4/2024, 383-391.
Busse, St. (2024). Die triadische Aufgabenstruktur professioneller Teams. In. Busse, S., Ehlert, G., Becker-Lenz, R., Müller-Hermann, S. (Hrsg.) (2024). Professionelles Handeln von Teams. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung. Wiesbaden: VS-Springer
Busse, St., (2024). Triangulierung im Arbeitsbündnis - Rekonstruktion einer supervisorischen Fallgeschichte. In. St. Busse, & M. Lohse, M. (Hg.). Professionelle Beratung: Interaktion und Kontext, 87-113, VS-Springer.
Busse, St., Lohse, M. (2024). Professionelle Beratung: Interaktion und Kontext. In. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, hrsg. v. Becker-Lenz, R., Busse, St., Ehlert, G. & Müller-Hermann, S., Band 17, Wiesbaden: VS-Springer.
Busse, S. (2023). Was ist Supervision. Buchbesprechung zu Gertrud Siller (2022): Supervision – eine grundlegende Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, Urban Taschenbücher, Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 30, 1/23, 147-151 https://doi.org/10.1007/s11613-023-00807-5
Busse. S. (2020), Hybride Organisationen führen – das Beispiel Hochschule, Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 3, 347-364. 10.1007/s11613-020-00664-6
Busse, S., Jahn, R. (2020): Excellence in Supervision and Coaching Training: Considerations. In. European Journal of Supervision and Coaching 1 (4), 59-64
Busse, S. (2019). Mit dem Dritten sieht man besser – Triangulierung als beraterische Kompetenz. Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Beratung Jahrgang 20, Heft 3/2019, 35-50.
Busse, S., Tietel, E. (2019). Ambivalenz und Triangulierung. In: Supervision. Mensch, Arbeit, Organisation, 4/2019, S. 18-24
Busse, Stefan, Tietel, Erhard (2018). Mit dem Dritten sieht man besser: Triaden und Triangulierung in der Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Busse, S., Schierwagen-Busse, Chr. (2018). Die Organisation des Verdachts – Das Leben der Anderen. In. OSC. Organisationsberatung, Supervision, Coachi.ng. 3, 25. Jahrgang, 389-402. DOI: 10.1007/s11613-018-0563-3
Busse. S. (2018). Beraten im Wandel. In: Beratung aktuell. Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Beratung, Jahrgang 19, Heft 2/2018, S. 19-32.
Busse. S., Tietel, E. (2018). Mit dem Dritten sieht man besser: Triaden und Triangulierung in der Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. DOI: 10.13109/9783666491627
Busse, S., Beer, K. (Hg.) (2017). Modernes Leben – Leben in der Moderne. Springer VS-Verlag
Busse, S. (2017): Kindheit – Kindheit in der (Spät-)Moderne, S. 157-181, in: Busse, S., Beer, K. (Hg.) (2017). Modernes Leben – Leben in der Moderne. Springer VS-Verlag.
Busse, S. (2016). Beraten im Wandel. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB)- Nichts ist so beständig wie der Wandel. Informationsschreiben Nr. 232 September 2016, S. 17-30
Busse, S. (2016). Macht und Ohnmacht als Camouflage. In: v. Ameln, Falko., Heintel, Peter (2016) Macht in Organisationen. Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management, S. 65-68. Schaeffer-Poeschel. Reihe „Systemisches Management“.
Busse, S., Tietel, E. (Hg.) (2016). Utopie. Supervision. Mensch, Arbeit, Organisation. Heft 3.
Busse, S. (2016). Die „Fallwerkstatt“: Den Fall zum Sprechen bringen oder die allmähliche Einübung der Fähigkeit, den Wald vor lauter Bäumen zu sehen… In: Rohr, D., Hummelsheim, A., Höcker, M. (Hg.) Beratung lehren. Erfahrungen, Geschichten, Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden. S. 206-221. Beltz-Verlag. DOI:10.13140/RG.2.2.31704.62724
Busse, S. (2015). Coaching als Dienstleistung? – Stolpersteine beim Verständnis einer professionalisierungsbedürftigen Beratungsleistung – Eine Replik auf den Beitrag von Wolfgang Looss. In. Positionen. Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt 3/2015, Herausgegeben von St. Busse/R. Haubl/ H. Möller/ Chr. Schiersmann.
Busse, S. (2013, 2. aktualisierte Ausgabe), Supervision. In. K. Grunwald, G. Horcher B. Maelicke (Hrsg.) Lexikon der Sozialwirtschaft. Busse, S. Nomos.
Busse, S., Hansen, S., Lohse, M. (2013). Methodische Rekonstruktion von Wissen in Supervisionsprozessen. In: Busse, S., Hausinger, B. (Hg.), Supervisions- und Coachingprozesse erforschen – theoretische und methodische Zugänge. Bd. 7 der „Interdisziplinären Beratungsforschung“ hrsg. v. Stefan Busse, Rolf Haubl, Heidi Möller, Christiane Schiersmann, S. 14-54, Vandenhoeck & Ruprecht. DOI: 10.13109/9783666403576.14
Busse. S. (2010). Zur Pragmatik beraterischen Handelns in Supervision und Coaching. In: Busse, S., Ehmer, S. (Hg.) (2010). Wissen wir, was wir tun? Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching, S. 55-104, Reihe: Interdisziplinäre Beratungsforschung, Bd. 3. Vandenhoeck & Ruprecht.
Busse, S., Ehmer, S. (Hg.) (2010). Wissen wir, was wir tun? Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching. Reihe: Interdisziplinäre Beratungsforschung, Bd. 3. Vandenhoeck & Ruprecht.
Busse, S. (2010). Rezension zu Falko von Ameln, Josef Kramer und Heike Stark (2009). Organisationsberatung beobachtet. Hidden Agendas und Blinde Flecke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. In: Supervision. Mensch Arbeit Organisation. Heft 3, S. 46-48.
Busse, S., Tietel, E. (2009) (Hrsg.). 20 Jahre beisammen – Beratung im vereinten Deutschland. Supervision. Mensch, Arbeit, Organisation. Heft 3.
Busse, S. (2009). Das ´Kollekteam`. In: Supervision. Mensch Arbeit Organisation. Heft 3, S. 8-17.
Busse, S. (2009). Supervision between critical reflection an practical doing. In: Journal of Social Work Practice, Volume 23, Number 2, June, p. 159-175. DOI: 10.1080/02650530902923700
Busse, S. (2008), Supervision. In. Maelicke, B. (Hrsg.) Lexikon der Sozialwirtschaft. S. 990-991, Nomos Verlag.
Busse, S., Okun, B. (2006), Supervisionsintegrierendes Training. Forum Supervision, Heft 28., 65-84.
Busse, S. (2002a), Supervision in den Neuen Bundesländern – Innen-Ansichten der Supervisorinnen, Supervision. Mensch-Arbeit-Organisation, Heft 3, 55-62.
Busse, S. (2001), Supervision in den Neuen Bundesländern – Eine Marktbeschreibung. Supervision. Mensch-Arbeit-Organisation, Heft 4, 54-64.
Busse, S., Fellermann, J. (Hg.) (1998) Gemeinsam in der Differenz – Supervision im Osten. Münster: Votum-Verlag.
Busse, S., Ehlert. G. (2017). Organisationsveränderungen im ASD – auf der Suche nach Gelingensbedingungen. In: Supervision. Mensch, Arbeit, Organisation. S. 49-55. Heft 2.
Busse, S., Ehlert, G. (2016): Soziale Arbeit gut organisieren – am Beispiel des Allgemeinen Sozialdienstes (ASD): In: Busse, S., Ehlert, G., Becker-Lenz, R., Müller-Herrmann, S. (2016). Professionalität und Organisation. Band 6 Edition „Professions- und Professionalisierungsforschung“, hrsg. v. Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller-Hermann. S. 159-184. Wiesbaden: Springer VS-Verlag. DOI: 10.1007/978-3-658-07334-3_9
Busse, S., Ehlert, G., Becker-Lenz, R., Müller-Herrmann, S. (2016). Professionalität und Organisation. Band 6 Edition „Professions- und Professionalisierungsforschung“, hrsg. v. Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller-Hermann. Wiesbaden: Springer VS-Verlag. DOI: 10.1007/978-3-658-07334-3
Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller, S. (Hrsg.) (2015). Bedrohte Professionalität in der Sozialen Arbeit. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, Bd. 4. Wiesbaden Springer VS.
Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller, S. (Hrsg.) (2013, 3. korrigierte Auflage). Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte – Kontroversen – Perspektiven. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, Bd.2 Wiesbaden: Springer VS-Verlag.
Busse, S., Ehlert, G. (2012). Die allmähliche Heraus-Bildung von Professionalität im Studium. In: Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller-Hermann, S. (Hrsg.), S. 85-111.
Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller-Hermann, S. (2012). Einleitung. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität als Elemente von Professionalität im Studium Sozialer Arbeit. In: Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller-Hermann, S. (Hrsg.), S. 9-33.
Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller-Hermann, S. (Hrsg.) (2012). Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. Edition: Professions- und Professionalisierungsforschung, Band 1. Wiesbaden: VS-Verlag.
Busse, S., Ehlert, G. (2011). Professionalität zwischen Kontinuität und Veränderung – berufsbegleitend Studieren. In. Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller, S. (Hrsg.). Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare, S. 217-243. Wiesbaden: VS-Verlag.
Busse, S., Ehlert, G. (2011). Kommentar zum Beitrag von Thomas Harmsen. Die Konstruktion professioneller Identität im Studium der Sozialen Arbeit. In. Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller, S. (Hrsg.). Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare, S. 211-217. Wiesbaden: VS-Verlag.
Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller, S. (Hrsg.) (2011). Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare, Wiesbaden: VS-Verlag.
Busse, S., Ehlert, G. (2009). Soziale Arbeit und Region. Lebenslage, Institutionen, Professionalität. RabenStück Verlag.
Busse, S., Ehlert, G., Scherer, W. (2009). Zwanzig Jahre Professionalisierung in Ostdeutschland – das Personal der Sozialen Arbeit in Sachsen. In: Busse, S., Ehlert, G. (2009). Lebenslage, Institutionen, Professionalität. S. 294-310, RabenStück Verlag.
Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller, S. (Hrsg.) (2009, 2. Aufl.). Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte – Kontroversen – Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag.
Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller, S. (Hrsg.) (2009). Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte – Kontroversen – Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag.
Busse, S., Ehlert, G. (2009). Studieren neben dem Beruf als langfristige Professionalisierungschance. In: Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., Müller, S. (Hrsg.) Professionalisierung und Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte – Kontroversen – Perspektiven. S. 319-349. Wiesbaden VS-Verlag.
Busse, S. (2008). Teamarbeit als Handlungsproblem. In: Ludwig, Joachim (Hrsg.) Interdisziplinarität als Chance. Wissenschaftstransfer und Beratung im lernenden Forschungszusammenhang. Wissenschaft/Praxis/Dialog Weiterbildung, Band 13, S. 75-95, Bielefeld,: W. Bertelsmann Verlag,
Busse, S., Ehlert, G. (2007), Studieren neben dem Beruf als Professionalisierung Sozialer Arbeit. In: Engelke, Ernst/ Maier, Konrad/ Steinert, Erika/ Borrmann, Stefan/ Spatscheck, Christian (2007) (Hrsg.): Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung. Lambertus Verlag. Freiburg im Breisgau.
Busse, S., Ehlert, G. (2006), Professionalisierung und Professionalität des Personals in der Sozialen Arbeit. In. Bütow, B., Chassé K.A., Maurer, S. (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Aufbau und Abbau – Transformationsprozesse im Osten Deutschlands und die Kinder- und Jugendhilfe, S. 161-176, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wie ist meine akademische Mutterdisziplin, die Psychologie, aber auch mein eigenes Handeln als Psychologe in den gesellschaftlichen und politischen Kontext der DDR eingebunden gewesen?
Busse, S. (2022). Psychologie als disziplinierte Profession. In: Bernhard Strauß, Rainer Erices, Susanne Guski-Leinwand, Ekkehardt Kumbier (Hg.) Seelenarbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR, 139-173, Gießen, Psychosozial-Verlag. DOI: 10.30820/9783837978315-139
Busse, S. (2005), „Sie waren im Sozialismus zu Hause“ Interview mit Ulfried Geuter. In: Psychologie heute, Heft 11, S. 72-76.
Busse, S. (2004), Psychologie in der DDR. Die Verteidigung der Wissenschaft und die Formung der Subjekte. Psychologie Forschung aktuell. Weinheim: Beltz PVU.
Busse, S. (2002b), Die Beharrlichkeit der Deutungsmuster oder „Warum ist Frau Kludt so unflexibel?”. Journal für Psychologie. Theorie, Forschung, Praxis. Jg. 10, 3, 279-292.
Busse, S. (2000), Zur Situation der Supervision in den Neuen Bundesländern. Forschungsbericht für die Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V.
Busse, S., Ehses, Chr., Zech, R. (2000) Kollektive-Autobiografie-Forschung (KAF) als subjektwissenschaftliche Methode, Forum Qualitative Sozialforschung (Forum: Qualitative Social Research), Vol 2, Mai.
Busse, S. (zus. m. I. Beerlage, Th. Fabian u.a) (1999) Von einer Psychologie für Soziale Arbeit zu einer Sozialarbeitspsychologie. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis. 3, 361-385.
Busse, S., Zech, R. (1999), Sozialisationsdiskurs im Realsozialismus. Ein deutsch-deutscher Versuch, sich verständlich zu machen, in: Leu, HR., Krappmann, L. (Hg.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit – Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 191-240.
Busse, S. (1999a) (Hrsg.) Deutsche Geschichte als Subjektgeschichte in: Journal für Psychologie. Theorie, Forschung, Praxis, Jg. 7. Heft 3, Oktober.
Busse, S. (1999b) Deutsche Geschichte als Subjektgeschichte in: Journal für Psychologie. Theorie, Forschung, Praxis, Jg. 7. Heft 3, Oktober, 3-10.
Busse, S. (zus. m. T. Alberg) (1998) Sozialpsychologisches Verhaltenstraining in der DDR – von der Verhaltenskontrolle zur Supervision? in: Busse, S., Fellermann, J. (Hg.), Gemeinsam in der Differenz – Supervision im Osten, 78-102.
Busse, S. (1998d), Der kommunikative Kontrakt zwischen Psychologie und Macht. Zur Psycho-Logik des „Meinungsstreites” in der DDR-Psychologie, in: Zeitschrift für Politische Psychologie, 6. Jg., Heft 3, 241-262.
Busse, S. (1998c), Supervision im Osten – eine eigene Kultur? in: Busse, S., Fellermann, J. (Hg.), Gemeinsam in der Differenz – Supervision im Osten, 132-153.
Busse, S. (1996a), Psychologie im Realsozialismus. DDR-Psychologen im Interview. Übergänge – Aspekte gesellschaftlichen Wandels. Band 1. Pfaffenweiler: Centaurus.
Busse, S. (1995), DDR-Psychologie zwischen Kontinuität und Diskontinuität, in: Jaeger, S., Staeuble, I., Sprung, L., Brauns, H.P. (Hg.) Psychologie im soziokulturellen Wandel – Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Beiträge zur Geschichte der Psychologie (hrsg. von H.E.Lück) Bd.10, Frankfurt a.M.: Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, 138-150.
Busse, S., Zech, R. (1994), Fremd- und Selbstpolitisierung im deutsch-deutschen Vergleich. Ein Projekt Kollektiver-Autobiographie-Forschung. Ztschr. f. Politische Psychologie, 3, 263-265.
Busse, S., Glücksmann, C., Mitzscherlich, B., Nowak, U. (1994) Schuld-Diskurs hinter verschlossenen Türen. Zur Psychologie einer Auflösung, in: Vergangenheitsklärung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Beiträge zur Tagung Unrecht und Aufarbeitung am 19. und 20.6.1992., Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 251-262.
Busse, S. (1994b), Politisierung der Subjekte, in: Universität Leipzig, H. 4, 20-21.
Busse, S. (1994a), Von der Schwierigkeit, die eigene (Zeit-) Geschichte zu erzählen – am Beispiel der DDR-Psychologie, in: hochschule ost, 3. Jg., H.2, 61-74.
Busse, S., Nowak, U. (1993), Meinungsmacher im gesellschaftlichen Umbruch. In: L. Montada (Hrsg.) Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier 1992, Band 1, Göttingen: Hogrefe Verlag, S. 567.
Busse, S. (1992), Zwischen den Stühlen. Zur Entwicklungsgeschichte der DDR-Psychologie, in: G. Benettka (Hg.) Gegenteile – Gemeinsamkeiten und Differenzen kritischer Psychologien. Wien: Profil-Verlag, 118-133.
Busse, S., Schierwagen, C. (1990g), Vertrauen im Alltag der DDR. Verlust und Wiedergewinn, in: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (hrsg. v. G. Burkart), 153-162.
Busse, S., Schierwagen, C. (1990f), Vertrauen, in: H. J. Sandkühler (Hg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Hamburg: Felix-Meiner-Verlag, 719-721.
Busse, S. (1990c) Gesellschaftlicher Wandel und Entwicklungstendenzen der (Persönlichkeits-) Psychologie in der Sowjetunion, in: Psychologie für die Praxis, 1, 53-71.